Der Veranstalter der Challenge ist die Marktgemeinde Premstätten.
Die Teilnahme an der Challenge steht allen Personen offen.
Die Challenge umfasst 16 Aufgaben. Es müssen mindestens 12 Aufgaben erfolgreich absolviert werden, um an der Verlosung der Preise am 26.10.2025 im Rahmen des Familienwandertages teilnehmen zu können.
• Nach jeder abgeschlossenen
Aufgabe wird die Teilnahmekarte (Stempelpass) an den jeweiligen Stationen abgestempelt.
• Der vollständig ausgefüllte und unterschriebene Stempelpass muss bis spätestens 22.10.2025 um 12:00 Uhr in die Teilnahmebox im Rathaus eingeworfen werden.
• Die Teilnahme an der Premstätten Challenge erfolgt auf eigene Gefahr und eigenes Risiko. Der/Die Teilnehmer:in haftet selbst für Schäden, die er/sie an Sachen oder Personen verursacht oder während der Teilnahme an der Challenge erleidet (ausgenommen Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit des Veranstalters). Jede/r Teilnehmende übt nur jene Challenges aus, die seinem/ihrem Gesundheitszustand entsprechen. Die Öffnungszeiten und Hausordnungen der teilnehmenden Veranstaltungsstätten sind zu beachten. Eltern haften für ihre Kinder.
Die Teilnahmebedingungen und allfällige Änderungen findest du auf: premstaetten.gv.at/premc25
Haben Sie Lust auf Action, Rätselspaß und eine ordentliche Portion Herausforderung für die ganze Familie? Dann ist die Premstätten Challenge 2025 genau das Richtige! Premstätten ist schließlich eine Gemeinde, die viel zu bieten hat – von Natur- und Naherholungsgebieten über vielfältige Sportmöglichkeiten bis hin zu kulturellen Highlights.
Mit der Premstätten Challenge 2025 lade ich Sie ein, genau das (neu) zu entdecken! Jede der Challenge-Aufgaben führt Sie zu besonderen Orten in unserer Gemeinde. Manches davon kennen Sie so vielleicht noch nicht …
So geht’s: Alles, was Sie wissen müssen, steht in diesem Folder.
Der Startschuss fällt am 05. April 2025 – also zögern Sie nicht lange, machen Sie mit und entdecken Sie „Ihr Premstätten“ einmal ganz anders!
Ich lass‘ mir die Challenge sicher nicht entgehen – wir sehen uns an der einen oder anderen Station!
Ich wünsche Ihnen auf jeden Fall viel Spaß und freue mich auf Ihre Teilnahme!
Herzlichst,
Ihr Bürgermeister
Station 2:
Naturlehrpfad: Tannen, Fichten und Kiefer gehören zu den Nadelbäumen und verbreiten ihre Samen mithilfe von Zapfen, die bei Reife geöffnet werden. Der Wind trägt die leichten, geflügelten Samen weiter, was ihnen hilft, sich über größere Entfernungen zu verbreiten.
Station 11:
Schloss Premstätten: Erstmalige urkundliche Erwähnung des Schlosses Premstätten war im Jahr 1164
Station 16:
Bauernmarkt: Es sind 279 „Bohnen“ im Glas.